Rostlina Super-Pflanze čistí vzduch v místnosti 30krát účinněji než ostatní rostliny

Luftreinigenden Superpflanze Neo P1

© Luftreinigenden Superpflanze Neo P1

Erster Blick auf die luftreinigende Superpflanze weckt Aufmerksamkeit, obwohl sie auf den ersten Eindruck unscheinbar wirkt. Sofort spürt man, dass sie mehr als gewöhnliches Grün in Innenräumen bietet. Ihre zurückhaltende Erscheinung verbirgt ein außergewöhnliches Potenzial, das durch jahrelange Laborarbeit verfeinert wurde. Hinter diesem kleinen Wunder verbirgt sich eine Pflanze, die weit über reine Ästhetik hinausgeht.

Das junge Unternehmen Neoplants aus Paris hat mehrere Jahre in die Entwicklung der Pflanze namens Neo P1 investiert – dabei handelt es sich um eine genetisch und mikrobiologisch optimierte Variante der populären Zimmerpflanze Epipremnum aureum (allgemein bekannt als „Pothos“).
Gegründet im Jahr 2018, vereint das Start-up ein Team aus Bioingenieuren, Wissenschaftlern und Pflanzenenthusiasten.
Die Neo P1 soll laut Hersteller bis zu „30-mal leistungsfähiger“ sein als herkömmliche Zimmerpflanzen bei der Beseitigung von Schadstoffen in Innenräumen.
Dabei handelt es sich nicht nur um eine dekorative Pflanze, sondern um eine biotechnologische Innovation für eine saubere Raumluft – eine echte luftreinigende Superpflanze.

Der Ursprung – Vision und Idee hinter Neo P1

Die Entwicklung der Neo P1 begann in einem Labor in Paris, wo ein junges Biotech-Team an einer recht mutigen Idee arbeitete. Ziel war eine Pflanze, die mehr als nur Blätter wachsen lässt. Ein Lebewesen, das aktiv Luft aufnimmt, Schadstoffe abbaut und so den Alltag gesünder macht. Der Pothos wurde von Beginn an als idealer Ausgangspunkt betrachtet. Diese robuste Zimmerpflanze bringt auch ohne spezielle Maßnahmen frische Luft in Innenräume. Für die Entwickler stellte sie eine Art verstecktes Potenzial dar – ein grüner Rohstoff, der entworfen war, um weiterentwickelt zu werden.

Nach langjähriger Arbeit, zahlreichen Anpassungen und intensiven Tests entstand eine Version, die weit über die Erwartungen an eine Pflanze hinausgeht. Die Neo P1 erreicht im Labor eine Wirkungskraft, für die etwa 30 gewöhnliche Pothos-Pflanzen erforderlich wären, um ähnlich effizient zu sein. Diese Zahl mag hoch erscheinen, doch angesichts der komplexen Entwicklungsprozesse ist sie gut nachvollziehbar. Genetische Modifikationen, gezielte Eingriffe in Stoffwechselprozesse und ein abgestimmtes Mikrobiom schaffen ein neuartiges System für Pflanzenforschung.

Neoplants als Initiator dieses Projekts aus Paris verfolgt seit 2018 ein deutliches Ziel: Pflanzen sollen nicht mehr bloß als Dekoration dienen, sondern aktive Aufgaben übernehmen, die bislang von technischen Filtern erledigt wurden. Die Neo P1 symbolisiert den ersten wichtigen Schritt in diese Richtung und zeigt die Möglichkeit, dass Pflanzen Schadstoffe nicht nur absorbieren, sondern auch verwerten.

Luftreinigende Superpflanze – das steckt dahinter

Die Neo P1 ähnelt einem kleinen Versuchslabor im Blumentopf. Ihre Blätter gleichen denen eines normalen Pothos, doch darin agiert ein verfeinertes System, das flüchtige organische Verbindungen (VOC) schneller abbaut als gewöhnliche Zimmerpflanzen. Stoffe wie Formaldehyd, Toluol, Xylole oder Benzol, die häufig in Haushalten vorkommen, können langfristig gesundheitsschädlich wirken. Diese Substanzen finden sich in Farben, Möbeln, Reinigungsmitteln, Teppichen oder Klebern. Oft verdampfen sie unbemerkt und reichern sich in Innenräumen stärker an als im Freien.

Genau hier zeigt die Neo P1 ihre Stärke als luftreinigende Superpflanze. Sie nimmt diese Verbindungen aktiv auf und wandelt sie durch biochemische Prozesse in ungefährliche Moleküle um, die in ihrem Stoffwechsel weiterverarbeitet werden. Ein Teil dieser Arbeit vollzieht sich direkt in der Pflanze, während der andere Teil von winzigen Bodenmikroorganismen erledigt wird, die gemeinsam mit der Pflanze ein heimliches Reinigungsteam bilden. Es scheint fast, als würden sie sich still verständigen und kontinuierlich die Luft säubern.

Seit der ersten gründlich getesteten Version aus dem Jahr 2023 hat das Entwicklerteam stetig optimiert und zahlreiche Parameter neu justiert. Die aktuelle Generation profitiert von diesen Erfahrungen und zeigt eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit. Jede Veränderung ist gezielt und folgt der Vision, Luftreinigung in einem lebenden System zu vereinen. Diese Herangehensweise fasziniert, weil sie an eine Zukunft erinnert, in der Pflanzen Aufgaben übernehmen, die bisher technischen Geräten vorbehalten waren.

Welche Vorteile die Neo P1 im Alltag bietet

Wer die Neo P1 in einem Raum platziert, erhält weit mehr als eine gewöhnliche Dekoration. Diese luftreinigende Superpflanze kann sich im Wohn- oder Arbeitsumfeld als dauerhafter Begleiter etablieren, vor allem dort, wo verschiedene Materialien Schadstoffe abgeben. Neue Möbel, Teppiche oder Wandfarben emittieren oft geruchlose Stoffe, die jedoch in der Raumluft messbar bleiben. Die Neo P1 funktioniert als unauffälliger Partner, der diese Schadstoffe aufnimmt und abbaut.

Die Angabe „bis zu 30 herkömmliche Pflanzen“ basiert zwar auf Laborergebnissen, vermittelt jedoch eine Vorstellung von der Leistungsstärke. Die Neo P1 wurde bewusst so entwickelt, dass sie nicht nur optisch überzeugt, sondern aktiv zur Luftreinigung beiträgt. Im Vergleich zu technischen Luftreinigern wirkt sie organisch und nimmt im Raum eine natürliche Rolle ein. Ihre Wirkung ist nicht unmittelbar spürbar, doch das Reinigungssystem arbeitet kontinuierlich im Hintergrund.

Natürlich benötigt diese Pflanze allerdings Pflege. Im Winter reicht meist eine Wassergabe alle drei Wochen, im Sommer etwas häufiger. Einmal monatlich sollte die Erde mit einer mikrobiellen Lösung versorgt werden, um das Gleichgewicht des Bodenlebens zu unterstützen. Diese Mischung aktiviert das Bodenmikrobiom und stärkt die Pflanze bei ihrer Reinigungsfunktion. Für Pflanzenfreunde wird dieser zusätzliche Pflegeaufwand schnell zu einem angenehmen Ritual, das die Beziehung zur Pflanze vertieft und ihre optimale Leistung fördert.

Kosten, Variationen und Einblicke hinter die Kulissen

Die Neo P1 ist bislang nicht frei im Handel erhältlich. Interessenten können sich auf eine Warteliste setzen lassen. Der erwartete Preis liegt bei etwa 179 US-Dollar und entspricht damit ungefähr den Kosten von 30 normalen Pothos-Pflanzen. Im Lieferumfang ist ein spezieller Topf enthalten, der das System unterstützt und die Mikroorganismen beherbergt. Parallel arbeitet Neoplants an einem weiteren Modell namens Neo Px, das auf einer anderen Pothos-Variante basiert und mit einem eigenen Wassersystem ausgestattet ist. Auch diese Variante nutzt Mikroorganismen und verdeutlicht das ernsthafte Anliegen des Start-ups.

Hinter dem Projekt steht ein Team, das Bioengineering als Mittel betrachtet, um Pflanzen neue Funktionen zu verleihen. Dabei geht es nicht um den Ersatz technischer Geräte, sondern um die Nutzung lebender Systeme, um den Alltag nachhaltiger und gesünder zu gestalten. Die Neo P1 repräsentiert eine Art Vorbotin einer Zukunft, in der Pflanzen nicht nur als Zierpflanzen im Raum stehen, sondern als aktive Partner im Umweltschutz. Gerade das unterstreicht den besonderen Reiz dieser luftreinigenden Superpflanze.

Klára Novotná
Klára Novotná

Na GrownJewelry.cz píšu srozumitelně, věcně a s důrazem na detail. Testuji značky, mluvím s tvůrci a hledám praktické tipy, které čtenářům skutečně pomohou lépe nakupovat, stylovat i pečovat o šperky. Věřím, že krása a udržitelnost se nevylučují – naopak se skvěle doplňují.

Mimo psaní ráda mapuji lokální ateliéry, fotím minimalistické kompozice a sbírám drobné inspirace z architektury Brna. Pokud máte zajímavý příběh nebo kolekci, napište mi – ráda ho pomohu převést do čtivého článku.

Articles: 64

Leave a Reply

Vaše e-mailová adresa nebude zveřejněna. Vyžadované informace jsou označeny *